Ru-Glasur
seit 2018 schlummerten die Eindrücke meines Residency-Aufenthaltes in Jingdezhen, der Wiege des Porzellans. Dieses Jahr explodierte der Formenkanon Chinas im Zusammenspiel mit meiner neuen Ru-Glasur, der Farbe des Himmels nach dem Regen, wie es in der nördlichen Songdynastie hieß. Jetzt ist nicht nur die Malerei eine Befreiung, sondern auch das Drehen auf der Scheibe, das Spiel mit der Form!
GESTISCHE BEMALUNG
Faszinierend die unterschiedlichen Ausprägungen: mal schnell und kraftvoll, mal zart verspielt oder flüchtig.
GEOMETRISCHE BEMALUNG
Ausbalancierte, exakte Linienführung verbindet das Äußere mit dem Inneren des Gefäßes. Je nach Blickwinkel entstehen vollkommen unterschiedliche dreidimensionale Bilder.
MEHRTEILIGE GEFÄSSE MIT GEOMETRISCHE BEMALUNG
Logische Linienführung verbindest einzelne Gefäße zu einem variablen Ensemble. Die Zusammengehörigkeit bleibt bestehen, selbst wenn die Einzelteile umplatziert werden.
GEFÄSSE MIT ZWISCHENWAND UND GEOMETRISCHER BEMALUNG
Die Zwischenwand als dritte Malebene steigert die Komplexität des ausbalancierten Linienspiels.
FARBKOMPOSITIONEN
In hochkonzentrierter Arbeit werden Ringe aus individuell eingefärbten Massen akribisch genau aufeinandergesetzt und zu Porzellanunikaten von nuancierter Farbigkeit gedreht.
RETRO
Auf mehreren Ebenen sich weitend und verengend, muten die schwingenden Schleifen an wie eine Abstraktion der Psychadelic Ornaments aus den 70er Jahren.